Immobilienbewertung in der Schweiz – Alles, was Sie wissen müssen

In 2 Schritten zur kostenlosen Immobilienbewertung

1. Immobiliendaten in unser Bewertungstool eingeben

Sie können Ihre Immobiliendaten bequem in unser Tool eingeben. Das sind zum Beispiel Art der Immobilie, Lage, Größe und Baujahr.

2. Schätzung kostenlos per Email erhalten

Wir ermitteln anhand unserer umfassender Datenbank eine sehr genaue Schätzung und senden Ihnen den Link zur Zusammenfassung per Email zu.


Die Immobilienbewertung in der Schweiz ist ein entscheidender Schritt für Eigentümer, Käufer und Investoren, um den realen Marktwert einer Liegenschaft zu bestimmen. Ob Sie eine Immobilie verkaufen, kaufen oder finanzieren möchten – eine professionelle Immobilienbewertung hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem ausführlichen Blog erfahren Sie alles über die Methoden, Kosten und Vorteile einer Immobilienbewertung sowie die besten Möglichkeiten, eine Liegenschaft online oder durch Experten bewerten zu lassen.

Warum ist eine Immobilienbewertung wichtig?

Die Immobilienbewertung dient als Grundlage für zahlreiche finanzielle und rechtliche Entscheidungen. Ein präziser Marktwert kann Ihnen in verschiedenen Situationen helfen, darunter:

Verkauf einer Immobilie: Ein realistischer Preis erhöht die Verkaufschancen.

Kauf eines Hauses oder einer Wohnung: Käufer möchten sicherstellen, dass sie nicht zu viel bezahlen.

Erbschaft und Schenkung: Der Wert einer Immobilie beeinflusst steuerliche Aspekte.

Scheidung und Vermögensaufteilung: Eine faire Aufteilung des Eigentums erfordert eine objektive Bewertung.

Hypotheken und Finanzierungen: Banken nutzen Immobilienbewertungen, um Kredite zu bewilligen.

Welche Methoden zur Immobilienbewertung gibt es in der Schweiz?

Es gibt verschiedene Bewertungsmethoden, um den Marktwert einer Immobilie zu bestimmen. Die drei häufigsten Verfahren sind:

1. Vergleichswertverfahren

Diese Methode basiert auf aktuellen Verkaufspreisen ähnlicher Immobilien in der Region. Faktoren wie Lage, Grösse, Zustand und Ausstattung der Immobilie werden dabei berücksichtigt.

Ideal für: Wohnungen und Einfamilienhäuser, bei denen viele Vergleichsdaten verfügbar sind.

2. Ertragswertverfahren

Hier wird der Wert der Immobilie anhand der zu erwartenden Mieteinnahmen berechnet. Diese Methode wird vor allem für Renditeobjekte wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien verwendet.

Ideal für: Investoren und Vermieter, die die Rentabilität eines Objekts bewerten möchten.

3. Sachwertverfahren

Diese Methode bewertet die Immobilie basierend auf den Bau- und Grundstückskosten. Alter und Abnutzung werden dabei ebenfalls einberechnet.

Ideal für: Neubauten oder individuelle Liegenschaften, für die es wenige Vergleichsdaten gibt.

Online-Immobilienbewertung vs. Expertenbewertung

Viele Immobilienbesitzer stellen sich die Frage, ob eine Online-Bewertung ausreicht oder ob ein Gutachter beauftragt werden sollte.

Online-Immobilienbewertung

Plattformen wie Comparis, Wüest Partner, MoneyPark oder Homegate bieten eine schnelle und oft kostenlose Möglichkeit, eine erste Einschätzung des Immobilienwerts zu erhalten. Diese Berechnungen basieren auf Algorithmen und Vergleichsdaten, die jedoch nicht immer individuelle Besonderheiten berücksichtigen.

Vorteile:

✔ Schnell und unkompliziert

✔ Erste Orientierung über den möglichen Marktwert

✔ Meist kostenlos

Nachteile:

✘ Keine Besichtigung der Immobilie

✘ Besondere Merkmale wie Renovationen oder spezielle Lagen werden oft nicht berücksichtigt

✘ Nicht immer 100 % genau

Professionelle Immobilienbewertung durch Experten

Ein zertifizierter Immobilienbewerter oder Makler führt eine detaillierte Analyse der Liegenschaft durch, berücksichtigt lokale Markttrends und erstellt ein professionelles Gutachten.

Vorteile:

✔ Präzise Bewertung durch Fachwissen

✔ Berücksichtigung von individuellen Faktoren

✔ Offizielle Gutachten für Banken oder Behörden

Nachteile:

✘ Kostenpflichtig (meist zwischen CHF 500.– und CHF 2’500.–)

✘ Terminvereinbarung und längere Dauer als Online-Tools

Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie?

Der Wert einer Immobilie hängt von verschiedenen Kriterien ab. Dazu gehören unter anderem:

Lage: Je nach Kanton, Stadt oder Quartier können Immobilienpreise stark variieren.

Grösse und Zustand: Wohnfläche, Anzahl der Zimmer und Renovierungsstand sind entscheidend.

Baujahr und Bauqualität: Neubauten haben oft höhere Werte als ältere Liegenschaften mit Sanierungsbedarf.

Marktentwicklung: Angebot und Nachfrage in der Region beeinflussen die Preise.

Energieeffizienz: Nachhaltige Bauweise oder Solaranlagen steigern den Immobilienwert.

Infrastruktur: Nähe zu Schulen, ÖV, Einkaufsmöglichkeiten und Erholungsgebieten wirkt sich positiv aus.

Kosten einer professionellen Immobilienbewertung in der Schweiz

Die Kosten für eine Immobilienbewertung in der Schweiz hängen von der Art der Bewertung ab.

Bewertungsmethode Kosten (ca.)

Online-Bewertung Kostenlos bis CHF 200.–

Kurzbewertung durch Makler CHF 500.– bis CHF 1’500.–

Detailliertes Gutachten CHF 1’500.– bis CHF 3’000.–


Für einfache Marktwertanalysen reicht oft eine kostenlose Online-Bewertung, während offizielle Bewertungen für Banken, Behörden oder Gerichtsverfahren detaillierte Gutachten erfordern.

Wie kann man eine Immobilie bewerten lassen?

Wenn Sie Ihre Immobilie bewerten lassen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Online-Bewertungsrechner nutzen (z. B. Comparis, Houzy, MoneyPark)

2. Einen Immobilienmakler oder Gutachter beauftragen

3. Bank oder Finanzinstitute kontaktieren, da viele Banken eigene Bewertungsdienste anbieten

Ein besonders guter Service ist auf immobilienbewertungen-online.ch verfügbar. Dort erhalten Sie eine professionelle Marktanalyse für Ihr Objekt.

Fazit: Die richtige Immobilienbewertung für Ihre Bedürfnisse

Egal, ob Sie eine Immobilie verkaufen, kaufen oder als Kapitalanlage nutzen möchten – eine professionelle Immobilienbewertung ist essenziell für eine fundierte Entscheidung.

Online-Bewertungen bieten eine erste Einschätzung und sind kostenlos.

Gutachten von Experten sind präziser, kosten aber mehr.

Lage, Zustand und Markttrends beeinflussen den Wert am meisten.

Wenn Sie eine Immobilienbewertung in der Schweiz benötigen, sollten Sie sich überlegen, welche Methode für Sie am besten geeignet ist. Nutzen Sie Online-Tools für eine erste Einschätzung oder beauftragen Sie einen Profi für eine genaue Bewertung.

Möchten Sie Ihre Immobilie bewerten lassen? Dann besuchen Sie immobilienbewertungen-online.ch und erhalten Sie eine fundierte Marktanalyse.

Weitere Beiträge

Immobilienbewertung = Erfolgsstory

Von der Preiseinschätzung bis zum erfolgreichen Verkauf.
Sicher zum besten Preis und immer unkompliziert.